Informationen, die Du über den faszinierenden Kampfsport mit der feinen Klinge wissen solltest. Fechten heisst auf Englisch ‚Fencing‘, doch das Wort hat eine zweite Bedeutung im Zusammenhang mit ‚Zäunen‘.
Die Sprache des Fechtsports ist Französisch.

Fechten eine olympische Disziplin?
Ja, seit den Olympischen Spielen seit Athen 1896. 1924 gingen erstmals Frauen an den Start. Ellen Müller Preis war eine österreichische Florettfechterin. Bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles gewann sie die einzige Goldmedaille im Frauenfechtsport.
Sicherheit:
– Wie gefährlich ist Fechten?
Fechten ist eine Sportart mit sehr niedrigem Verletzungsrisiko. Richtige Waffen und die vorgeschriebene Ausrüstung sind Voraussetzung.
– Waffen
Die Waffen sind aus einer speziellen Stahllegierung, dem sogenannten Maraging-Stahl. Klingen, die aus diesem Stahl gefertigt sind, können nicht scharfkantig brechen.
– Fechtausrüstung
Besteht aus: Maske, Handschuh, Fechtanzug (Jacke und Hose), Unterziehweste (Plastron) und bei den Frauen aus dem Brustschutz.
Durch die Unterziehweste erhält man im Brustbereich einen Schutz von 1600 Newton. Ein solches Gewebe kann nicht genäht werden, daher die Doppelschicht.
– Gewebe des Fechtanzuges
Hose, Jacke und Unterziehweste haben über den Spezialstoff eine Stoßfestigkeit von 800 Newton pro Quadratzentimeter.
– Maske
Das Gitter der Maske hält sogar 3000 Newton pro Quadratzentimeter aus.
– Reglement
Ist dahingehend ausgerichtet, dass gefährliche Situationen durch den Kampfrichter sofort unterbrochen werden. Mit blauen Flecken auf Armen und Beinen muss aber ein Fechter rechnen.
Energieverbrauch
Wie hoch ist der Kalorienverbrauch bei 30 Minuten Fechten?
Ein FechterIn mit 70 Kilogramm verbrennt nach Intensität ca. 200 – 300 kcal.
Waffen
Welche Unterschiede gibt es?
1. Florett ist eine Stichwaffe
Trefffläche: Oberkörper ohne Arme
2. Degen ist eine Stichwaffe
Trefffläche: Ganzer Körper
3. Säbel ist eine Hieb-und Stichwaffe
Trefffläche: Kopf, Oberkörper und Arme
Fechten für Jung und Alt
Alterskategorien
– Mit welchem Alter ist der Beginn mit dem Fechtsport sinnvoll?
Kinder: Ab sieben Jahren
– Welche Altersgruppen gibt es?
1. Schüler: 9 – 11 Jahre
Starten nach Jahrgängen getrennt und fechten mit kleinerer Waffen
2. B-Jugend: 12 – 13 Jahre
Start erfolgt nach getrennten Jahrgängen. Auch bei A-Jugend startberechtigt
3. A-Jugend: 14 – 16 Jahre
Bei Junioren startberechtigt
Internationale/Deutsche Bezeichnung: Cadettes/Kadetten
4. Junioren: 17 – 19 Jahre
bei Aktiven startberechtigt, Internationale Bezeichnung: „Junieurs“
5. Aktive: ab 20 Jahre
Internationale/Deutsche Bezeichnung: Senieurs/Senioren
Der Geburtsjahrgang ist ausschlaggebend.
Der Wechsel in die nächst ältere Klasse erfolgt zu Beginn der neuen Saison nach der Sommerpause.
6. Veteranen:
AK 0: 35-39 Jahre
AK I : 40-49 Jahre
AK II : 50-59 Jahre
AK III : 60-69 Jahre
AK IV : 70 + Jahre
Internationale/Deutsche Bezeichnung: Veterans/Veteranen.
Ausschlaggebend ist das Geburtsjahr.
Trainingseffekte – Welche Fähigkeiten werden trainiert?
Die Sportart trainiert:
– Die Muskulatur von Armen, Händen, Schultern, Beinen und Gesäß
– Das Herz-Kreislauf-System
– Förderlich für Nerven und Konzentration
– Entwicklung von Körperkraft, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen sowie Aufmerksamkeit und Entschlussfähigkeit
Trotz Kampfsport ist die Verletzungsgefahr beim Fechten, im Gegensatz zu anderen Sportarten, geringer.