Wiener Landes Fecht Verband

‚Fechten macht dich stark‘

Lorem Ipsum

"Neque porro quisquam est qui dolorem ipsum quia dolor sit amet, consectetur, adipisci velit..."

"There is no one who loves pain itself, who seeks after it and wants to have it, simply because it is pain..."

 
 

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Phasellus consequat orci vitae lacus porttitor congue. Praesent molestie lectus ac aliquet aliquet. Vestibulum finibus enim eget dignissim lacinia. Pellentesque vel nisl elementum, sagittis magna ut, pellentesque neque. Etiam tempor vitae orci a condimentum. Ut non fringilla tellus. Ut vitae elementum risus. Fusce nec tellus et ligula bibendum mollis vel bibendum odio. Vivamus quis felis ac dui feugiat egestas sit amet semper arcu. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia curae; Mauris dapibus purus purus, nec consectetur tortor blandit id. Proin metus nulla, sagittis eget lacinia dapibus, feugiat ullamcorper felis. Phasellus suscipit tristique ligula nec malesuada.

 

 
 

 

 

Photos from the U23 EFC Vienna 2025 now online!

Read More

Lazar siegt beim Europacup in Wien

Read More

Kravina-Gedächtnisturnier 2025

Read More

2. WLFV Nachwuchstraining

Read More

Wiener Akademische Meisterschaften 2025

Read More

Wiener Fechter*innen bestechen in Villach

Read More

1.WLFV-Nachwuchstraining - ein voller Erfolg

Read More

Wiener*innen brillieren bei Junioren ÖM

Read More

Otto-Sokopp-Gedächtnisturnier 2025

Read More

Silber für Dorothea Tanzmeister im Damen-Degen beim Veteranen-Europacup in Terni!

Read More

Wiener*innen überzeugen in Wels

Read More

Wr. Herbstpokal & Barbasetti-Gedächtnisturnier

Read More

Tag des Sports 2024

Read More

Zweite WM-Bronze bei Veteranen-WM

Read More

WM-Bronze in Dubai

Read More

2. Platz beim Weltcup

Read More

Wr. Meisterschaften 2024

Read More

ÖSTM in Klagenfurt

Read More

13. Internationaler Wiener Fechtmarathon

Read More

Offene Meisterschaften von Wien 2024

Read More

Kravina-Gedächtnisturnier 2024

Read More

Auer von Welsbach Cup 2024

Read More

Wr. Winterpokal 2024

Read More

Otto-Sokopp-Gedächtnisturnier

Read More

Reise-Apotheke für FechterInnen

Read More

Nada Anti Doping Verbotsliste 2025

Read More

Traurige Nachricht

Read More

Barbasetti & Wr.Herbstpokal

Read More
Pay attention to me.
If you don't act today, you'll regret it for the rest of your life.

Today only (and also every day after today) we're offering an incredible discount on the following features:

  • Not Being Terrible
  • Being Awesome
  • Making You Happy
  • Sandwiches

If you don't get this discount now, you'll be mocked by all the cool kids who clicked the button when you didn't.

Click Here To Be Fulfilled

Kurzbeschreibung des integrativen Schulprojekts

Fechten fördert die Integration!

Das integrative Schulprojekt „Fechten macht dich stark“ ist neben der niederschwelligen Integration auch eine Initiative um den Fechtsport an den Wiener Schulen zu etablieren.

Neben der körperlichen Ertüchtigung werden nützliche Skills und soziale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen gefördert und trainiert. Fechten: Eine wertvolle Indoor-Sportart, die auch im Freien ausgeführt werden kann, ist eine Alternative zu anderen populären Sportarten wie z.B. Fußball.

Zielsetzung

Fechten ist das Medium für Vermittlung von sozialen Fähigkeiten des täglichen Lebens von PflichtschülerInnen jeder religiösen und ethischen Herkunft.

Wir wollen den Nischensport Fechten für Migranten, Flüchtlinge, Asylanten und sozial schwache Kinder nutzen. Fechten bietet, im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten, die Gleichstellung der SchülerInnen innerhalb der Klasse, da größtenteils keine Vorkenntnisse vorhanden sind. Spätestens beim Aufsetzen der Maske, anziehen der einheitlichen Schutzausrüstung und bei der nonverbalen Ausübung des Sports wird den Jugendlichen bewusst: Wir sind alle gleich! Fechten macht dich stark!

Das gemeinsame Erlebnis einen unbekannten Sport zu erlernen, verbindet und regt zum Austausch an. Eine neue wertvolle Erfahrung für alle Beteiligte!

Informationen über Migration in Wien

In Wien lebten Anfang 2024 knapp 40 % aller Personen mit ausländischem Geburtsort.
Nur 17 % der in Österreich geborenen Bevölkerung lebt in Wien.
Am stärksten ist die Konzentration in Wien bei Staatsangehörigen aus Afghanistan, Syrien und dem Irak: Rund 53 % der aus diesen Ländern stammenden Menschen in Österreich wohnen in der Bundeshauptstadt.
(Quelle Integrationsmonitor 2023 Stadt Wien Rathaus, A-1010 Wien)

Zielgruppe 

Pflichtschüler und Jugendliche

Wann?

Beginn Schuljahr 2025 / 2026, Projektdauer mindestens ein Schuljahr

Herausforderungen bei der Umsetzung des Projekts 'Fechten macht dich stark'

  • Interesse an Integration der Jugendlichen zu fördern
  • Fechtausrüstung ist teurer als Equipment bei anderen Sportarten
  • In Österreich ist der Trainernachwuchs im Fechtsport gering
  • Ausrüstung und Sicherheit: Fechten erfordert spezielle Ausrüstung wie Maske, Schutzjacke oder Schutzlatz, Handschuh und Trainingswaffe. Für Kinder bis zum 10 Lebensjahr kann eine Fechtwaffe aus Kunststoff (Siehe Beilage) verwendet werden. Ältere Kinder fechten mit einer sicheren Fechtausrüstung, um einen größtmöglichen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Erkennbar an der Zahl 800 -1600 NW des Equipments
  • Der Fechtsport benötigt entweder spezielle Fechthallen oder ausreichend große Hallen
  • Anschaffung eines Fechtmobils als Transportmittel und Lagerungsmöglichkeit für das voluminöse Equipment

Warum ist Fechten DER Sport für Integration?

Fechten - Ein Kampfsport ohne Körperkontakt - Bei Körperkontakt wird der Kampf unterbrochen. Der Sport ist für alle gleich und unabhängig von äußeren Faktoren. Der Erfolg hängt von Einsatz, Strategie und Können ab.  Fairness und Benehmen stehen im Vordergrund. Der Fechtsport hat strenge Regeln. Fehlverhalten z.B: übermäßige emotionale Reaktionen, wie Wutausbrüche, werden mit Sperren, Ausschluss, Straftreffern und Verwarnungen sanktioniert. Disziplin und Respekt sind Hauptziele, z.B: Gruß mit der Waffe und mit der Hand. Der Gruß ist Anerkennung des Gegners unabhängig von sozialem Status, Religion und Herkunft.

Für junge Menschen ist ritterlicher Kampfgeist, Fairness bei aller Konkurrenz , das eigene aktive Engagement Grundlage für menschliche Reife und Erfolg.

Das Projekt ist „geschlechtergerecht“ konzipiert. Das Training beinhaltet Spiele, Gruppenübungen, Partnerübungen und individuelle Lektionen. Viele Bewegungsabläufe können einfach nachgeahmt werden.

Das gemeinsame Erlebnis einen unbekannten Sport zu erlernen verbindet und regt zum weiteren Austausch im Anschluss an die Sportausübung an. Viele Fecht-Trainer kommen aus dem Ausland und kennen die Situation in der sich die MigrantInnen befinden. Die InstruktorInnen, TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen des Wiener Landesfechtverbandes sprechen viele Sprachen.

Die Verletzungsgefahr aufgrund der hohen Sicherheitsstandards ist sehr gering.

Didaktik und Methodik für den Einstieg in den Fechtsport

- Fechten wird im Projekt ‚Fechten macht dich stark’ spielerisch vermittelt, um SchülerInnen die Grundlagen wie Haltung, Beinarbeit und erste Angriffe / Paraden näher zu bringen. 
- Übungen in Mannschaften oder Integrationsspiele fördern den Teamgeist.

  • Motivation, Kritikfähigkeit und Umgang mit Feedback sind Hauptziele.

Arbeitsmaterialien für das integrative Schulprojekt 'Fechten macht dich stark'

  • Am Ende der Trainingseinheit findet ein Teamspiel statt (Broschüre des Deutschen Olympischen Sportbundes). Über das gemeinsame Gruppenerlebnis werden Kooperation und Teamgeist innerhalb der vielfältigen Gruppe spürbar.
  • Die persönliche Reflexionsmöglichkeit für die teilnehmenden SchülerInnen soll nicht zu kurz kommen.
  • Die altersgerechten Arbeitsmaterialien / Unterlagen werden von ausgebildeten Pädagogen und Pädagoginnen ausgearbeitet. Diesbezüglich besteht ein Finanzbedarf für die Vorleistung

Wo?

,Fechten macht Dich stark’ kommt mit Fechtmobil, benötigter Ausrüstung und TrainerInnen in die Schulen / Klassen. Alternative: Die SchülerInnen kommen in eine gemietete Halle, wie z.B. Auf der Schmelz - dort Unbesetzte Hallen am Vormittag könnten genutzt werden, weil die meisten USI Kurse erst ab spätem Nachmittag stattfinden.

Vorteil: Das Fechtequipment könnte Vorort belassen werden.

Eine weitere Halle am Akkonplatz würde am Mittwoch und Donnerstag von 08:00 - 15:00 Uhr zur Verfügung stehen.(Kosten pro Stunde € 30.-) Diese Variante bietet sich besonders für Schulen an, die keinen Turnsaal besitzen. Weiters kann das Projekt Im Rahmen von Ferienbetreuung, Landschulwochen, Projektwochen, Sportwochen, auf Sportplätzen und auch in Parks bei Schönwetter umgesetzt werden.

Pilotprojekt - Allgemeines

Allererste Pilotierung Frühjahr 2025 Volksschule Infinum, Hetzendorferstr. 77, 1120 Wien
Kosten pro Stunde / Schüler €  5.-. , 10 / 15 Stunden pro Woche - 8 wöchiges Programm
Dauer der Einheiten: Einführungs-, Fecht- und Abschlusseinheit a 50 Minuten

Wer gestaltet die Einheiten für das Schulprojekt?

InstruktorInnen, ÜbungsleiterInnen und TrainerInnen mit einer 100% Sport Ausbildung.
Alle eingesetzen Personen haben den Ehrenkodex des Wiener Landes Fechtverbandes unterfertigt und legen auf Wunsch einen Strafregisterauszug vor. z.B.
Nura Gharahshir (Instruktorin in Ausbildung) langjährige Erfahrung mit als Übungsleiterin mit Kindern
Wolfgang Tanzmeister (Haupt-Instruktor) mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Projektidee und Entwicklung

Barbara Lang
Ehemaliges Mitglied der Österreichischen Nationalmannschaft - Florett und Degen - Junioren, allgemeine Klasse und Veteranen
Ausbildungen: Train the Trainer, Lebens- und Sozialberaterin, Pädagogik, Didaktik, Erfahrungsschatz in der Umsetzung von Großprojekten
Ehrenamtliche PR Beirätin des Wiener Landesfechtverbandes
Copyright Integratives Schulprojekt 'Fechten macht dich stark' Barbara Lang

Umsetzung am Anfang des Kurses 'Fechten macht dich stark'

  • Fragebogen über ‚Ist-Zustand’ der TeilnehmerInnen
  • Erklärung des Projekts
  • Auf Wunsch der jeweiligen Schule können spezielle Themengebiete vertieft werden
  • Altersadäquate Arbeitsunterlagen

Inhalte der acht Fechteinheiten

  • Regeln des Fechtsports
  • Stellung, Mensur (Abstand, Beinarbeit (Schritte vor und zurück, Ausfall)
  • Stoss, Angriffe mit 'Klinge' und Paraden (Abwehr)
  • Persönlichkeitsentwicklung: Stärken stärken und Schwächen schwächen
    - Soziale Kompetenzen: Integration mit Empathie 
    - Von der Analyse zur Lösung: Offenheit, Vorurteile, Unterschiede
    - Kritikfähigkeit: Umgang mit Sieg und Niederlage
    - Selbstmotivation: Vom Tiefpunkt zum Höhenflug
    - Disziplin: Struktur verleiht Sicherheit
    - Zielorientierung: Plan, Ergebnis, Realisation, Kontrolle
    - Strategie: Umsetzung des Plans zum Erreichen des persönlichen Zieles

Der Sport Fechten vermittelt nützliche Lerninhalte für das gemeinsame Leben.
Die oben genannten Themen werden im fächerübergreifenden Unterricht, in Teamarbeit, zu Hause oder persönlich behandelt.

Benefits für alle SchülerInnen

  • Entwicklung von Empathie über Wahrnehmung
  • Spielerische Integration über Sport und Persönlichkeitstraining
  • Offenheit und Respekt gegenüber kultureller Vielfalt
  • Körperliches Training: Gleichgewicht, Kraft und Ausdauer
  • Geistiges Training: Förderung der Konzentrationsfähigkeit z.B.: Erkennen der Bewegungsabläufe der verschiedenen Gegner; Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und Entwicklung mentaler Stärke um individuell gesetzte Ziele zu erreichen.
  • Anwendung von Taktik im Gefecht

Am Ende jeder der acht Einheiten steht ein Integrationsspiel und ein Teamspruch als Affirmation.

Agile Evaluierung

Über Abfrage der Befindlichkeit vor und nach jeder Stunde, Anstieg der Mitgliederzahl in den Vereinen und Präsenz in den Medien.
Auf Wunsch der jeweiligen Schule können spezielle Themengebiete und der Fechtsport fortgeführt werden.

Integration in einen Fechtverein

Nach Beendigung der Bildungsmaßnahme in der Schule findet ein Schnupperabend im nächstgelegenen Fechtverein statt. Gelebte Akzeptanz und positive Kanalisierung von Emotionen können in einem unserer elf Wiener Fechtvereine trainiert werden. Der / Die bekannte TrainerIn ist anwesend. Gemeinsam wird die neue Struktur 'beschnuppert'. Dadurch wird die Hemmschwelle auf ein Minimum reduziert. Die Chance, dass KlassenkameradInnen jeglicher Herkunft diesen Schritt gemeinsam gehen, ist gegeben. Die Barriere beim gemeinsamen Beitritt in einen Verein ist besonders niederschwellig. Siehe Fechten in Wien

Die Chancen auf eine gelungene Integration erhöhen sich z.B.: durch gemeinsame Fahrten zu einem Fechtturnier. Fechten ist nicht nur Einzelsport, sondern auch Mannschaftssport. Die jeweilige Einzelleistung von drei FechterInnen im Einzelbewerb ist maßgebend für die Setzliste des Teamwettbewerbes. Das Ergebnis eines jeden Gefechtes wird jeweils dem Mannschaftsmitglied übergeben. Jeder FechterIn kann über eine hervorragende Leistung im Team einen Rückstand aufholen und somit zum Sieg führen. Gemeinsame taktische Absprachen spielen eine große Rolle.

Die angenehme Atmosphäre mit viel Spass innerhalb einer Gruppe trägt zu einer besseren, lockeren Stimmung unter den Teammitgliedern bei. In weiterer Folge werden über den Fechtsport Jugendliche in das Clubleben integriert z.B.:Clubfeiern werden im Kollektiv organisiert, etc. Wie bei der Ausübung des Fechtsports stellen sich FechterInnen respektvoll auf die gegebenen Unterschiede ein und freuen sich Neues kennenlernen zu dürfen. Im besten Fall ist es ein erkannter Mehrwert. Selbst eine geteilte Niederlage ist gemeinsam besser zu ertragen!

Da dem Fechtsport immer noch etwas „Elitäres“ anhaftet, ist eine Breitenwirkung angedacht. Interessierte Schüler und Schülerinnen sollen über den kostengünstigen Zugang am Fechtsport teilhaben können.

Die Kombination von schulischen und außerschulischen Aktivitäten ist ein zusätzliches positives Momentum für eine gelungene Integration.

Sofern Interesse besteht, melden sie sich gerne unter pr@wlfv.at oder +4369918106505

Nicholas Cage
Professional Actor

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. In id interdum ex. Morbi eget leo vel lorem finibus commodo tempus eget nisl. Suspendisse potenti. Aenean nibh sapien, varius ut gravida non, elementum consectetur neque. Suspendisse potenti. Mauris imperdiet a dui sit amet dictum. Nullam vel elementum ligula, in dapibus nisl. Phasellus faucibus condimentum metus maximus ultrices.

© Copyright 2025 - Wiener Landes Fecht Verband
envelopecameraphone-handsetmap-marker linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram