Wiener Landes Fecht Verband

During the U23 EFC individual sabre event recently hosted by the Vienna Fencing Federation, we had a photographer on site to capture the highlights of the competition.

The photos – taken by Niklas Planckh – are now available free to use via the following link:

👉 https://drive.google.com/drive/folders/1oZMLw6kwHOR6urpPT5y2cYiCARPnk1kA

When sharing the pictures, we kindly ask you to credit Niklas Planckh (@nikl.pl) and the Vienna Fencing Federation (@wienerlandesfechtverband) on Instagram or other platforms.

Enjoy browsing the gallery!

Beim U23 Säbel-EFC, das der Wiener Landesfechtverband vor Kurzem ausgerichtet hat, war auch ein Fotograf vor Ort, um die besten Momente des Turniers festzuhalten.

Die Fotos – aufgenommen von Niklas Planckh – stehen nun unter folgendem Link zur freien Verwendung bereit:

👉 https://drive.google.com/drive/folders/1oZMLw6kwHOR6urpPT5y2cYiCARPnk1kA

Wir freuen uns, wenn ihr bei der Verwendung auf Niklas Planckh (@nikl.pl) sowie den Wiener Landesfechtverband (@wienerlandesfechtverband) verweist oder sie auf Instagram verlinkt.

Viel Spaß beim Durchstöbern der Galerie!

Foto: Erwin Baumgartner / WSC

Am vergangenen Sonntag traf sich die europäische U23-Säbelelite in Wien zu den Internationalen Meisterschaften von Wien, die als U23-EFC und ÖRL ausgerichtet werden. 

Bei den Herren konnte der Wiener Alexander Lazar (WSC) seine Form zwei Wochen vor der U23-Europameisterschaft in Tallinn unter Beweis stellen. Mit 5 Siegen und keiner Niederlage in der Vorrunde und damit als Nummer zwei in der Direktausscheidung gesetzt, konnte sich Lazar bis ins Finale durchkämpfen. Im Finale, schon 14:10 hinten, wurden nochmal die letzten Kraftreserven mobilisiert und er konnte das Gefecht für sich entscheiden. Das bedeutet am Ende Turniersieg und Platz 1 für Alexander Lazar. Rang 2 erreichte Nicola Raggi (ITA) und den 3. Platz teilten sich Roland Ferenc Papai (HUN) und Tei Zorz Zavirsek (SLO). 

Lukas Chiari (WSC) erreichte den guten 5. Platz im Endklassement. Die weiteren Österreicher in den Top 16: Max Reimer (SUW9) auf Platz 13, Markus Weber (FCVi) auf Platz 14 und Nikolaus Lennkh (WSC) auf Platz 15. 

Bei den Damen dominierten die Gäste aus Ungarn. Der Sieg ging an Polli Szabo vor Greta Gomori. Den 3. Platz erreichten Liliana Ocsko und Viktoria Zoe Papai (alle HUN). Beste Österreicherin wurde die Wienerin Franziska Tanzmeister (ASC) auf dem guten 7. Platz. 

Die Ergebnisse sind online abrufbar unter: https://dartagnan.live/turniere/iMvW/de/index.html

Die Ergebnisse zum Download: Herren und Damen

Am vergangenen Samstag fand, traditionellerweise im April, das Kravina Gedächtnisturnier in Wien statt. 

Das Nachwuchsturnier, das zur österreichischen Rangliste zählt, war trotz der Ansetzung während der Kadetten- und Junioren-WM und der Osterferien international stark besetzt und bot eine gute Bühne für unsere heimischen Nachwuchstalente um sich in Szene zu setzen.

Im Herrensäbel Junioren konnten sich die beiden Lokalmatadoren Alexander Lazar (WSC) und Arthur Wecht (SUW9) bis ins Finale durchkämpfen. Das spannende Finale konnte Lazar für sich entscheiden und kürte sich zum Sieger. Platz 2 ging an Arthur Wecht und den 3. Platz teilten sich Maks Jereb (SLO) und Krisztian Ketskes (HUN).

Bei den Damen konnte sich die Favoritin Frida Corn (WSC) standesgemäß durchsetzen und holte den Sieg. Den 2. Rang sicherte sich Neja Lebenicnik (SLO). Auf Platz 3 landeten Parmis Abedini und Astrid Katary (beide WSC). 

Im Herrensäbel Kadetten war Tilen Zore (SLO) nicht zu schlagen und gewann. Platz 2 ging an Thiemo May (FCVI). Die Wiener Felix Popotnik (SUW9) und Marton Majtényi (WSC) bestachen mit dem guten 3. Rang im Endklassement. Auch bei den Damen setzte sich eine Slowenin durch und zwar Neja Lebenicnik, die sich vor Sophie Mayer (SUW9) und Parmis Abedini sowie Natalya Danilchenko (beide WSC) den Turniersieg sichern konnte. 

Im Herrensäbel Jugend B war James Walek (FUM) nicht zu schlagen. Er sicherte sich den Sieg vor Matthias Reegen (EGFC) und Matvii Saponenko (STLFC) und Matej Teodossiev (FUE). Bei den Damen siegte Parmis Abedini (WSC). Auf dem 2. Platz landete Ziva Bizjak (SLO). Platz 3 teilten sich Elin Koglbauer (FUE) und Nika Percic (SLO). 

Im gemischten Jugend C Säbelbewerb siegte Vasco Esguevillas (SUW9) vor Matvii Saponenko (STLFC) sowie Lena Sofalvi (ASC) und Matej Teodossiev (FUE).

Die Ergebnisse zum Download: Herren Junioren, Damen Junioren, Herren Kadetten, Damen Kadetten, Herren Jugend B, Damen Jugend B, gemischter Jugend C Bewerb

Die Ergebnisse online einsehen: hier

Vergangenen Samstag fand das zweite Nachwuchstraining des Wiener Landesfechtverbands in den Räumlichkeiten der Sportunion Wien 9 statt. Diese Mal wurde besonderes Augenmerk auf die Vertiefung der Säbelkenntnisse unserer jungen Fechter*innen gelegt. Besonders freut uns der merkliche Anstieg an Teilnehmer*innen.

Mit Peter Somoskeoy hatten wir einen erfahrenen und versierten Säbel- und Floretttrainer vor Ort, der gemeinsam mit dem aktiven Säbelfechter Philip Meixner ein wunderbares Training leitete.

Am Vormittag wurde der Fokus in einem spielerischen Rahmen auf die Verbesserung bei der Koordination, der Beinarbeit und der Flexibilisierung gelegt. Auch das ein oder andere fechtspezifische Spiel durfte nicht fehlen und sodann war es auch schon Zeit für die Mittagspause.

Am Nachmittag standen dann Partnerübungen, Freigefechte und gefechtsspezifische Taktikübungen unter Leitung von Philip Meixner auf dem Programm unserer jüngsten Athlet*innen. Währenddessen konnten die Fechter*innen im 1o1 Training mit Peter Somoskeoy einzelne Aktionen üben.

Das nächste Nachwuchstraining findet dann am 3. Mai statt und steht wieder unter dem Fokus Stoßwaffen. Selbstverständlich sind, wie immer, auch Säbelfechter herzlich willkommen. Bis eine Woche im Voraus können sich noch Plätze unter diesem Link gesichert werden. 

Fragen/Anregungen/Feedback bitte an: nachwuchs@wlfv.at

Am vergangenen Wochenende fanden die traditionell auf der Schmelz stattfindenden Wiener Akademischen Meisterschaften statt. Das Turnier wurde wieder von Dorothea, Alois und Thomas Tanzmeister wunderbar organisiert.

Den Auftakt machten die Florettfechter*innen. Der Sieg ging an Lokalmatador Dipl.-Ing. Martin Dobiasch, PhD MSc. Er setzte sich im Finale gegen Cheung Chong Kong (SZTK) aus Hong Kong durch. Auf Rang 3 landete Artem Kovalishin (UFC), der sich im Gefecht um Platz 3 gegen Karl-Philipp Scherz (SUW9) durchsetzen konnte. Bei den Damen war Franziska Tanzmeister (ASC) nicht zu schlagen. Die Wienerin erwischte einen Sahnetag und konnte sich ungeschlagen den Wiener Akademischen Meistertitel sichern. Platz 2 ging an Maria Bogorad (UFC) und Platz 3 an Mag. Dorothea Tanzmeister (ASC).

Am Sonntag waren dann die Degenfechter*innen an der Reihe. Bei den Herren erreichte der Innsbrucker Leon Telser (TI) den Turniersieg. Im Finale unterlag Andreas Rab (FKWND) knapp und sicherte sich die Silbermedaille. Den 3. Platz sicherte sich Fjodor Abramov (DYN). Bei den Damen sicherte sich Stephanie Böhm (FUK) den Turniersieg vor Franziska Tanzmeister, die den guten 2. Platz belegte. Auf Platz landete Tess Bens (ASC), die sich im Gefecht um Platz 3 gegen Mag. Dorothea Tanzmeister (ASC) durchsetzen konnte.

Zum Abschluss gingen die Säbelbewerbe über die Bühne. Bei den Herren war Arthur Wecht (SUW9) nicht zu schlagen und kürte sich zum Wiener Akademischen Meister. Der 2. Platz ging an Matthias Planckh (FUM) und Rang 3 belegte Andreas Waldherr (FCVI). Bei den Damen zeigte der ASC auf. Die Plätze 1-3 gingen an ASC Fechterinnen und zwar auf Platz 1 Franziska Tanzmeister, auf Platz 2 Mag. Dorothea Tanzmeister und auf Platz 3 Anna Petz.

Alles in Allem ein schönes Turnierwochenende. Wie immer gilt ein Dank Dorothea, Alois und Thomas Tanzmeister für die gute Organisation.

Foto: Wiener Sportclub

Am vergangenen Wochenende traf sich die heimische sowie internationale Säbelelite zum bereits 41. Adlerklaue-Turnier im kärntnerischen Villach. Die Wiener Athlet*innen konnten mit herausragenden Platzierungen ein Ausrufezeichen setzen.

Den Auftakt machten die Jugend B Fechter*innen. Bei den Herren konnten sich mit Michael Besser auf Platz 2 und Thomas Wüthrich (beide SUW9) auf dem guten 5. Platz zwei junge Wiener in Szene setzen. Bei den Damen siegte die für den WSC startende Iranerin Parmis Abedini in souveräner Manier.

Am Nachmittag folgten sogleich die Fechter*innen der Allgemeinen Klasse. Bei den Herren ging der Sieg nach Wien. Nikolaus Lennkh (WSC) erwischte einen Sahnetag und krönte sich zum Sieger. Das gute Ergebnis komplettierten Klubkollege Alexander Lazar und Altmeister Maxi Reimer (SUW9) auf Rang 3. Arthur Wecht (SUW9) sicherte sich mit Platz 7 wichtige Ranglistenpunkte.

Bei den Damen konnten sich gleich 4 Wienerinnen in das Tableau der besten Acht fechten. Der Tagessieg ging an Franziska Tanzmeister (ASC). Auf Platz 3. landeten Dorothea Tanzmeister (ASC) und Astrid Chiari (WSC). Narges Faal vom Wiener Sportclub erreichte den 6. Platz.

Am Sonntag gingen die Kadetten- und Juniorenbewerbe über die Bühne. Bei den Kadetten belegte Thimo Hackenberg (WSC) als bester Österreicher Rang 3. Felix Popotnik (SUW9) und Marton Majtenyi (WSC) erreichten die guten Plätze 5 und 8. Bei den Damen konnte Parmis Abedini (WSC) ihr perfektes Wochenende krönen und siegte überlegen. Sophie Mayer (SUW9) musste sich erst im Finale geschlagen geben und belegte den guten 2. Platz. Chloe-Anais Munninger (SUW9) rundete das gute Wiener Ergebnis mit Rang 5 ab.

Bei den Junioren war das Podium fest in Wiener Hand. Im Finale standen sich Alexander Lazar (WSC) und Arthur Wecht (SUW9) gegenüber. Platz 3 teilten sich Nicolas Adam-Ehrlich (SUW9) und Nikolaus Lennkh (WSC). Bei den Damen unterlag Parmis Abedini (WSC) im Finale ihrer slowenischen Kontrahentin knapp. Platz 3 ging an die Sportunion Wien 9 in Person von Ava Buschle und Sophie Mayer.

Das Turnier war - wie immer - hervorragend organisiert und hat uns Lust gemacht die österreichische Säbelgemeinde in 3 Wochen in Wien begrüßen zu dürfen.

Vergangenen Samstag fand das erste Nachwuchstraining des Wiener Landesfechtverbands in den Räumlichkeiten der Sportunion Wien 9 statt. Der wieder ins Leben gerufene Trainingstag bot jungen Fechter*innen zwischen 10 und 15 Jahren die Möglichkeit, vereinsübergreifend zu trainieren und mit den neu gewonnenen Sparingpartner*innen Kontakte zu knüpfen. 

Das Training stand ganz im Zeichen des Weltfrauentags. Mit Freya Cenker, Europameisterschaftsfünfte des letzten Jahres, konnte sich der Wiener Nachwuchs Tipps und fundierte Trainingsinhalte von einer absoluten Weltklassefechterin abholen. Unser Dank gilt auch Konstantin Brunner, unter dessen Leitung das gemeinsame Aufwärmen und die Beinarbeit stattfand.

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen und einer kurzen geführten Stretchingeinheit stand waffenunspezifische Beinarbeit auf dem Programm. Auf diese intensive Belastung folgten fechtspezifische Einzel- und Mannschaftsspiele zur Förderung von Teamgeist, Schnelligkeit und Taktik.  

Im Anschluss an die wohlverdiente Mittagspause, die von der ein oder anderen spontanen Runde Verstecken unterbrochen wurde, zielten Koordinationsübungen im Stationenbetrieb auf die motorischen Fähigkeiten unserer Nachwuchsathlet*innen ab. Anschließend lag der Fokus auf Partnerübungen und Freifechten mit taktischen Übungen. Die Möglichkeit, bei Weltcupfechterin Freya Cenker individuelles Coaching im Rahmen einer Lektion zu erhalten, rundeten den gelungenen Trainingstag ab.

Nach diesem spannenden Einstieg in die Eventserie freuen wir uns bereits auf das nächste gemeinsame Training am 5. April, das wieder in der Porzellangasse stattfindet. Bis eine Woche im Voraus können sich noch Plätze unter diesem Link gesichert werden.

Fragen/Anregungen/Feedback bitte an: nachwuchs@wlfv.at

v. l. n. r.: Maximilian Hubner (FCW), Kilian Küttner (ASC), Nikolaus Pecher und Paul Holler (beide STLFC) / Foto: Thomas Wittner

Am vergangenen Wochenende trafen sich die besten Junioren und Juniorinnen Österreichs in Linz um die österreichischen Meister zu küren. Die Wiener Starter*innen bestachen einmal mehr durch herausragende Ergebnisse.

Den Anfang machten die Florettfechter*innen: Kilian Küttner vom ASC war nach durchwachsener Vorrunde im KO nicht zu biegen und holte sich in souveräner Manier den Österreichischen Meistertitel im Herrenflorett Junioren. Bei den Damen konnte es Klubkollegin Anna Petz ihm fast gleichtun. Sie unterlag klar im Halbfinale und erreichte damit den guten 3. Platz.

Am Nachmittag starteten die Säbelfechter*innen in den Turniertag. Im Herrensäbel konnte sich Arthur Wecht (SUW9) im Finale gegen Alexander Lazar (WSC) mit 15:10 durchsetzen. Das gute Ergebnis komplimentierte Nicolas Ehrlich-Adam (SUW9) auf Rang 7. Im Damensäbel dominierten die Wiener Klubs. Frida Corn (WSC) gewann in beeindruckender Art und Weise und darf sich nun Österreichische Meisterin nennen. Sophie Mayer von der Sportunion Wien 9 erreichte den 3. Platz. Abgerundet wird das starke Wiener Ergebnis von Anna Petz (ASC), Natalya Danilchenko (WSC) und Ava Buschle (SUW9) auf den Plätzen 5-7.

Im Degen konnte Fjödor Abramov (DYN) mit dem guten 5. Rang für eine Top 8 Platzierung sorgen.

Auch in den Mannschaftsbewerben zeigten die Wiener Athlet*innen auf. Die WSC-Mannschaften siegten sowohl mit der Damenmannschaft als auch mit der Herrenmannschaft und bewiesen einmal mehr, dass im Säbel kein Weg an den Wiener*innen vorbei führt.

Am vergangenen Wochenende traf sich die österreichische Veteranen-Fechtelite in Wien zum alljährlichen unter internationaler Beteiligung stattfindenden Otto-Sokopp-Gedächtnisturnier 2025. Wie immer waren die Degenfechter*innen zuerst am Zug.

In der Herrendegen Sonderklasse ging der Sieg nach Ungarn an Krisztian Szabo vor Dominik Köck (FUW). In der AK1 ging der Sieg an Andreas Rab (FKWND), der im Finale Peter Terscinar (KAC) besiegte. Das Podest komplimentierte Christoph Kospach (ASC). In der Klasse 50+ konnte der WAT an die starke Leistung im Vorjahr anschließen. Der Sieg ging allerdings nach Tirol an Martin Schaller (TI) vor Bernhard Kirnbauer (WAT) sowie Christopher Huchon (WAT) und Petr Spatenka (FUW). In der AK3 ging der Sieg wie im Vorjahr auch nach Salzburg an Florian Katzlberger (AFCS), Platz 2 sicherte sich Clemens Vischer (FUW) und Platz 3 ging an Paul Breitner und Ernst Kainz (beide AFCS). In der Klasse 70 + gab es ein spannendes Finalgefecht, das Gabriel Kollar (SVK) gegen Laszlo Keszthelyi (HUN) für sich entscheiden konnte.

Im Damendegen AK2 ging der Sieg an Hildegard Strohmeyer (AFCS), die sich im Finale gegen Dorothea Tanzmeister (ASC) durchsetzen konnte. Platz 3 ging an Susanne Schramm (ASC) und Elisabeth Knechtl (FCG). In der Klasse AK3 siegte Enrica Seltenhammer (WSC) und in der Sonderklasse Katrin Reiter (ASC).

Am Sonntag folgten dann die Florett- und Säbelbewerbe. Im Herrenflorett AK2 konnte sich Konstantin Brunner (SUW9) den Sieg sichern. In der AK3 ging der Sieg abermals nach Salzburg und zwar an Ernst Kainz (AFCS). In der AK4 sicherte sich Lajos Arany-Toth (HUN) den Sieg vor Gabor Füredi.

Die Säbelbewerbe waren dieses Jahr – gespickt durch viele ungarische Fechtkollegen – ein besonderes Highlight. Im Säbel AK1 siegte Gergely Varga (HUN), auf Platz 2 landete Stefan Teodossiev (FUE) und Platz 3 teilten sich Michael Ammer und Pablo Pineiro Lopez (beide WSC). In der Sonderklasse siegte Florian Pretscher (FCVI).

In der Kategorie 50+ mussten sich unsere heimischen Fechter abermals mit dem 3. Platz begnügen in Person von Johannes Trimmel (ASC) und Erwin Baumgartner (WSC). Den Sieg machten sich zwei Ungarn aus. Gabor Zsigmond Papp siegte vor Tamas Kolb. In der Kategorie 60+ konnte sich Peter Nagy (HUN) den Sieg sichern. Er siegte vor Tamas Varju (HUN), Josezf Farrago (HUN) und Ernst Kainz.

In der AK4 zeigte sich ein alt-bekanntes Bild: der Sieg ging nach Ungarn und zwar an Lajos Arany-Toth. Lazslo Keszthelyi musste sich mit dem guten 2. Platz begnügen. 

Im Damensäbel AK2 zeigte einmal mehr Dorothea Tanzmeister ihr Können. Sie siegte souverän vor Maria Podlezak (beide ASC) und Astrid Chiari (WSC). In der AK1 siegte Petra Risak vor György Csak und Lilla Rainer (beide HUN). In der AK3 gewann abermals Enrica Seltenhammer.

Dorothea Tanzmeister (zweite von links) bei der Veteranen-WM vergangenen Oktober // Foto: Bizzi Team / Eva Pavia

Beim EVF Circuit in Terni (ITA) schaffte Dorothea Tanzmeister (ASC) im Damen-Degen V2 (50+) den Einzug ins Finale. Nur die Italienerin Annalisa Avancini konnte Dorothea stoppen. Überdies gelang Dorothea Tanzmeister auch im Florett und Säbel der Einzug ins Viertelfinale. Im Florett wurde es der gute 6. Platz und im Säbel Rang 8, womit Dorothea der inoffizielle Kombinationssieg sicher war.

Alois Tanzmeister

© Copyright 2025 - Wiener Landes Fecht Verband
envelopephone-handsetmap-marker linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram