Mit dem Barbasetti-Gedächtnis-Turnier im Säbel, dem Herbstpokal und dem Ostcup im Florett und Degen fand an diesem Wochenende der erste Wiener Fecht- Großereignis in der Hopsagasse statt. Mit 272 Teilnehmern aus 9 Nationen und 25 Bewerben war dieses Turnier auch eine Herausforderung für die Turnierleitung und dem Kampfrichter-Team aus Österreich, Ungarn, Slowakei und Italien.
In allen drei Waffen und allen Altersklassen fand ein Kräftemessen statt. Beim Barbasetti – Gedächtnis – Turnier, einem Ranglistenturnier des ÖFV, traten immerhin 115 SäblerInnen aus 6 Nationen an.
In der Allgemeinen Klasse ging der Sieg an den Trainer des Wiener Sportclub - Mojtaba Abedini und bei den Damen an Franziska Tanzmeister (ASC), die den Titel des Vorjahres verteidigen konnte. In der Junioren- und Kadetten-Kategorie war Parmis Abedini (WSC) nicht zu stoppen. Der Junioren-Titel bei den Herren ging mit Azbe Razpotnik an Slowenien und bei den Kadetten siegte Luca Ristic (EGFC). Die Sieger in den Jugend-Bewerben waren: Jugend B: Damen-Säbel: Alisa Pugni (ITA), Herren-Säbel: James Walek (FUM). Jugend C: Damen-Säbel: Luca Gazdag (HUN), Herren-Säbel: Matvil Saponenko (STLFC).
Auch der Ost-Cup- mit den Altersklassen U11, U13, U15 in den Waffen Florett und Degen wurde Österreich-weit angenommen und durch Teilnehmer aus der Slovakei verstärkt. Gold gab es für Romy Heinke-Sokol (FUK) und Mateo Semik (SVK) im Florett, sowie Moritz Wascher und Leonie Conder (beide UWK) bei den unter 11- Jährigen. Bei U13 gelang im Florett Gloria Kohlweg (FCT) die Titelverteidigung und bei den Herren ging der Titel mit Nimbaly Rauter in die Steiermark. Im Degen holte Andrey Lebedev (FCDY) den Titel nach Wien und Lara Fuchs (UWK-Graz) setzte sich bei den Damen durch. Auch U15 war international stark besetzt, hier konnte sich Fabian Duller (FCT) durchsetzen und war als einziger Österreicher am Podest. Im Damen-Florett ging der U15 Titel an Stabentheiner Marie (SZTK) und im Degen hießen die Sieger Emil Schwach (UWK-Graz) und Janna Salisu (ASC).
Der dritte Turnier-Bewerb war der traditionelle Wiener Herbstpokal, der mit 92 Fechtern im Florett und Degen auch ein beachtliches Starterfeld aufwies. Bei den Damen gelang Franziska Tanzmeister (ASC) der Hattrick: sie gewann nach dem Barbasetti-Sieg im Damen-Säbel auch noch den Florett- und Degen-Titel im Wiener Herbstpokal. Den Herren-Florett-Turniersieg holte sich der Brasilianische Student Eduardo Gastal (ASC). Auch die Veteranen nutzten das Turnier als letzte Vorbereitung für die Weltmeisterschaft in Bahrein. Bei den zahlreichen Veteranen war der beste Degen-Fechter István Czicmasia-Darab aus Ungarn, der auch Turniersieger der allgemeinen Klasse vor Michael Linsberger (SUW) war.
Ergebnisse:






Fechten macht Dich stark - Das integrative Schulprojekt
Seit Mitte Oktober ist der Wiener Landes Fechtverband, mit dem integrativen Schulprojekt 'Fechten macht Dich stark', ein Teil des Angebotes der Wiener Bildungschance. Wir freuen uns sehr, dass Kinder und Jugendliche diesen faszinierenden Sport niederschwellig ausprobieren können!
Sollte es kein Angebot, in der Schule, in welche Ihr Kind geht, geben - wählen Sie einen Fechtverein in Ihrer Nähe und besuchen Sie ein Schnuppertraining. Wir erwarten Sie und / oder Ihre Kinder gerne!
Franziska Tanzmeister qualifiziert sich mit diesem Erfolg für die WM im Damen Säbel
Außerordentlich erfolgreich waren die Wiener Säbelfechter*innen beim Weltcupturnier „Viking Cup“ in Rejkjavik (ISL). Im Damen-Säbel standen sogar zwei Wienerinnen am Podest! Franziska Tanzmeister gewinnt den Viking-Cup und schafft die WM Qualifikation. Frieda Corn gewinnt die Bronze-Medaille. Auch die Wiener Säbel-Herren waren stark: Alexander Lazar 6. Platz und Lukas Chiari Platz 12, beide WSC.
In diesem Jahr fand der 14. Internationale Fechtmarathon wieder zu seinem traditionellen Pfingsttermin statt. Im Florett und im Säbel kämpften Damen und Herren gemeinsam um den Marathonbewerb, wobei die Wertungen getrennt erfolgten. Im Degen wurden zwei separate Marathon-Pools für Damen und Herren ausgetragen, die beide zur österreichischen Rangliste zählten. Insgesamt konnten 114 Teilnehmer*innen aus 9 Nationen begrüßt werden, wobei nur im Jahr 2014 mit 129 Fechter*innen noch mehr Athleten am Start waren. Von den 114 Startern stellten die Herren 62 Teilnehmer, während 52 Damen antraten. Die Wiener Fechtclubs waren mit 48 Aktiven beim Pfingstmarathon stark vertreten und stellten somit 42 % der Gesamtteilnehmer*innen.
Nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Leistungen war beeindruckend: Im Herren-Säbel siegte Lukas Chiari (WSC) unangefochten mit der maximalen Sieganzahl von 15 Siegen und ließ die beiden Steirer Julian Schauer und Nikola Kapralov (beide STLFC Graz) hinter sich.
Im Damen-Säbel erzielte der ASC Wien einen bemerkenswerten Dreifachsieg: Franziska Tanzmeister triumphierte vor ihrer Vereinskollegin Dorothea Tanzmeister und Tess Bens. Auch im Herren-Florett konnte Wien einen Podestplatz verzeichnen: Artem Kovalishin (UFC Wien) sicherte sich die Bronzemedaille hinter den beiden ungarischen Fechtern Balasz Andras Lakatos und Balasz Hamzi (beide FTC Budapest).
Im Damen-Florett waren gleich vier Fechterinnen aus Wiener Vereinen ganz vorne: Aglaya Rainer (FC Dynamo Wien) wurde Siegerin, gefolgt von Maria Bogorad (UFC Wien), Franziska Tanzmeister und Elina Solobaieva (beide ASC Wien).
Im Herren-Degen triumphierte der Turnierfavorit Josef Mahringer (FU Linz) vor Sven Hartmann (FTSJ Dornbirn) und David Hertel (FK Wr. Neudorf). Martin Dobiasch (WAT) verpasste als Vierter nur knapp das Podium.
Im Damen-Degen musste der Turniersieg in einem spannenden Rittergefecht entschieden werden, welches Katarina Knezevich (FU Mödling) mit 5:3 gegen Leonore Praxmarer (FU Linz) für sich entschied. Bronze ging an Lena Chevaux (FTSJ Dornbirn), während Tess Bens (ASC Wien) mit einem starken fünften Platz das beste Ergebnis aus Wiener Sicht erzielte.
Zur Vorbereitung unser Wiener Fechter*innen und Fechter auf die FISU-Games in Deutschland und die Weltmeisterschaften der Allgemeinen Klasse organisiert der Wiener Landesfechtverband ein offenes Säbeltraining. Dabei werden die anfallenden Kosten vom Wiener Landesfechtverband übernommen.
Wir freuen uns über jede Menge Sparring-Partner und eine gute Trainingsatmosphäre. m Anmeldung - gerne auch nur tageweise - an Frau Dr. Astrid Chiari unter office@wlfv.at oder an Frau Mag. Dorothea Tanzmeister unter 0699 108 665 15 wird gebeten! Die Ausschreibung findet ihr hier.
Programm:
| Datum | Ort | Uhrzeit | Trainingsleitung |
| Montag, 7. Juli | Pfarre am Akkonplatz, Oeverseestr. 2c, 1150 Wien | 18:00 - 20:30 | M. Abedini |
| Dienstag, 8. Juli | Hopsagasse 7, 1200 Wien | 18:30 - 21:30 | M. Abedini |
| Mittwoch, 9. Juli | Pfarre am Akkonplatz, Oeverseestr. 2c, 1150 Wien | 18:00 - 20:30 | M. Abedini |
| Donnerstag, 10. Juli | Pfarre am Akkonplatz, Oeverseestr. 2c, 1150 Wien | 18:00 - 20:30 | M. Abedini |

Am vergangenen Wochenende traf sich die Wiener Fechtszene in der Hopsagasse zum traditionellen Saisonabschluss - den Wiener Meisterschaften.
Im Herrensäbel Allgemeine Klasse konnte sich Lukas Chiari vor Alexander Lazar (beide WSC), Arthur Wecht und Nicolas Adam-Ehrlich durchsetzen (beide SUW9). Bei den Damen war Franziska Tanzmeister nicht zu schlagen. Sie setzte sich im Finale gegen Mutter und Klubkollegin Dorothea Tanzmeister durch. Platz 3 teilten sich Astrid Chiari und Parmis Abedini (beide WSC).
Im Florett war der UFC nicht zu biegen. Den Sieg bei den Herren sicherte sich Artem Kovalishin (UFC) vor Leopold Schäfer (ASC), Frederik Stühlinger (ASC) und Ilia Pohil (UFC). Bei den Damen ging der Sieg an Maria Bogorad (UFC) vor Franziska Tanzmeister, Elina Solobaieva und Dorothea Tanzmeister (alle ASC) durch.
Im Degen konnte sich Willy Mayer (WAT) in einem spannenden Gefecht gegen Klubkollegen Martin Dobiasch mit 15:14 durchsetzen. Auf Platz 3 landeten Milos Kovacki (DYN) und Wernhard Berger (SUW9). Im Damendegen ging der Sieg an Franziska Tanzmeister (ASC). Sie verwies Dorothea Tanzmeister, Tess Bens und Susanne Schramm (alle ASC) auf die Plätze 2 und 3.
Im Namen des Wiener Landesfechtverbandes wünsche ich eine schöne Sommerpause und ein Wiedersehen im Herbst!
During the U23 EFC individual sabre event recently hosted by the Vienna Fencing Federation, we had a photographer on site to capture the highlights of the competition.
The photos – taken by Niklas Planckh – are now available free to use via the following link:
👉 https://drive.google.com/drive/folders/1oZMLw6kwHOR6urpPT5y2cYiCARPnk1kA
When sharing the pictures, we kindly ask you to credit Niklas Planckh (@nikl.pl) and the Vienna Fencing Federation (@wienerlandesfechtverband) on Instagram or other platforms.
Enjoy browsing the gallery!
Beim U23 Säbel-EFC, das der Wiener Landesfechtverband vor Kurzem ausgerichtet hat, war auch ein Fotograf vor Ort, um die besten Momente des Turniers festzuhalten.
Die Fotos – aufgenommen von Niklas Planckh – stehen nun unter folgendem Link zur freien Verwendung bereit:
👉 https://drive.google.com/drive/folders/1oZMLw6kwHOR6urpPT5y2cYiCARPnk1kA
Wir freuen uns, wenn ihr bei der Verwendung auf Niklas Planckh (@nikl.pl) sowie den Wiener Landesfechtverband (@wienerlandesfechtverband) verweist oder sie auf Instagram verlinkt.
Viel Spaß beim Durchstöbern der Galerie!

Am vergangenen Sonntag traf sich die europäische U23-Säbelelite in Wien zu den Internationalen Meisterschaften von Wien, die als U23-EFC und ÖRL ausgerichtet werden.
Bei den Herren konnte der Wiener Alexander Lazar (WSC) seine Form zwei Wochen vor der U23-Europameisterschaft in Tallinn unter Beweis stellen. Mit 5 Siegen und keiner Niederlage in der Vorrunde und damit als Nummer zwei in der Direktausscheidung gesetzt, konnte sich Lazar bis ins Finale durchkämpfen. Im Finale, schon 14:10 hinten, wurden nochmal die letzten Kraftreserven mobilisiert und er konnte das Gefecht für sich entscheiden. Das bedeutet am Ende Turniersieg und Platz 1 für Alexander Lazar. Rang 2 erreichte Nicola Raggi (ITA) und den 3. Platz teilten sich Roland Ferenc Papai (HUN) und Tei Zorz Zavirsek (SLO).
Lukas Chiari (WSC) erreichte den guten 5. Platz im Endklassement. Die weiteren Österreicher in den Top 16: Max Reimer (SUW9) auf Platz 13, Markus Weber (FCVi) auf Platz 14 und Nikolaus Lennkh (WSC) auf Platz 15.
Bei den Damen dominierten die Gäste aus Ungarn. Der Sieg ging an Polli Szabo vor Greta Gomori. Den 3. Platz erreichten Liliana Ocsko und Viktoria Zoe Papai (alle HUN). Beste Österreicherin wurde die Wienerin Franziska Tanzmeister (ASC) auf dem guten 7. Platz.
Die Ergebnisse sind online abrufbar unter: https://dartagnan.live/turniere/iMvW/de/index.html
Die Ergebnisse zum Download: Herren und Damen

Am vergangenen Samstag fand, traditionellerweise im April, das Kravina Gedächtnisturnier in Wien statt.
Das Nachwuchsturnier, das zur österreichischen Rangliste zählt, war trotz der Ansetzung während der Kadetten- und Junioren-WM und der Osterferien international stark besetzt und bot eine gute Bühne für unsere heimischen Nachwuchstalente um sich in Szene zu setzen.
Im Herrensäbel Junioren konnten sich die beiden Lokalmatadoren Alexander Lazar (WSC) und Arthur Wecht (SUW9) bis ins Finale durchkämpfen. Das spannende Finale konnte Lazar für sich entscheiden und kürte sich zum Sieger. Platz 2 ging an Arthur Wecht und den 3. Platz teilten sich Maks Jereb (SLO) und Krisztian Ketskes (HUN).
Bei den Damen konnte sich die Favoritin Frida Corn (WSC) standesgemäß durchsetzen und holte den Sieg. Den 2. Rang sicherte sich Neja Lebenicnik (SLO). Auf Platz 3 landeten Parmis Abedini und Astrid Katary (beide WSC).
Im Herrensäbel Kadetten war Tilen Zore (SLO) nicht zu schlagen und gewann. Platz 2 ging an Thiemo May (FCVI). Die Wiener Felix Popotnik (SUW9) und Marton Majtényi (WSC) bestachen mit dem guten 3. Rang im Endklassement. Auch bei den Damen setzte sich eine Slowenin durch und zwar Neja Lebenicnik, die sich vor Sophie Mayer (SUW9) und Parmis Abedini sowie Natalya Danilchenko (beide WSC) den Turniersieg sichern konnte.
Im Herrensäbel Jugend B war James Walek (FUM) nicht zu schlagen. Er sicherte sich den Sieg vor Matthias Reegen (EGFC) und Matvii Saponenko (STLFC) und Matej Teodossiev (FUE). Bei den Damen siegte Parmis Abedini (WSC). Auf dem 2. Platz landete Ziva Bizjak (SLO). Platz 3 teilten sich Elin Koglbauer (FUE) und Nika Percic (SLO).
Im gemischten Jugend C Säbelbewerb siegte Vasco Esguevillas (SUW9) vor Matvii Saponenko (STLFC) sowie Lena Sofalvi (ASC) und Matej Teodossiev (FUE).
Die Ergebnisse zum Download: Herren Junioren, Damen Junioren, Herren Kadetten, Damen Kadetten, Herren Jugend B, Damen Jugend B, gemischter Jugend C Bewerb
Die Ergebnisse online einsehen: hier
Vergangenen Samstag fand das zweite Nachwuchstraining des Wiener Landesfechtverbands in den Räumlichkeiten der Sportunion Wien 9 statt. Diese Mal wurde besonderes Augenmerk auf die Vertiefung der Säbelkenntnisse unserer jungen Fechter*innen gelegt. Besonders freut uns der merkliche Anstieg an Teilnehmer*innen.
Mit Peter Somoskeoy hatten wir einen erfahrenen und versierten Säbel- und Floretttrainer vor Ort, der gemeinsam mit dem aktiven Säbelfechter Philip Meixner ein wunderbares Training leitete.
Am Vormittag wurde der Fokus in einem spielerischen Rahmen auf die Verbesserung bei der Koordination, der Beinarbeit und der Flexibilisierung gelegt. Auch das ein oder andere fechtspezifische Spiel durfte nicht fehlen und sodann war es auch schon Zeit für die Mittagspause.
Am Nachmittag standen dann Partnerübungen, Freigefechte und gefechtsspezifische Taktikübungen unter Leitung von Philip Meixner auf dem Programm unserer jüngsten Athlet*innen. Währenddessen konnten die Fechter*innen im 1o1 Training mit Peter Somoskeoy einzelne Aktionen üben.
Das nächste Nachwuchstraining findet dann am 3. Mai statt und steht wieder unter dem Fokus Stoßwaffen. Selbstverständlich sind, wie immer, auch Säbelfechter herzlich willkommen. Bis eine Woche im Voraus können sich noch Plätze unter diesem Link gesichert werden.
Fragen/Anregungen/Feedback bitte an: nachwuchs@wlfv.at





